YouTube führt neue KI-Likeness- und Deepfakes-Schutzmaßnahmen ein
- Martina
- 30 Juli 2024, Dienstag
YouTube führt neue KI-Like- und Deepfake-Schutzmaßnahmen im Rahmen seiner aktuellen Datenschutzrichtlinien ein. Diese Aktualisierungen ermöglichen es „Erstparteien“, die Entfernung von nicht autorisierten ähnlich aussehenden und ähnlich klingenden Inhalten zu verlangen.
Neue Maßnahme zur Bekämpfung unautorisierter KI-generierter Inhalte
Die neue Richtlinie wurde in einer umfassenderen Aktualisierung der Datenschutzrichtlinien aufgegriffen, die besagt, dass Menschen jetzt die Löschung von KI-generierten Inhalten verlangen können, die ihr Aussehen oder ihre Stimme imitieren.
„Um für eine Entfernung in Frage zu kommen, sollte der Inhalt eine realistische, veränderte oder synthetische Version deines Bildes darstellen“, heißt es in den neuen Richtlinien. Einem solchen Antrag auf Entfernung wird nicht automatisch stattgegeben. Sobald ein Antrag gestellt wurde, hat der Uploader des vermeintlich verletzenden Inhalts 48 Stunden Zeit, ihn von der Plattform zu entfernen. Wenn der Uploader in dieser Zeit nicht handelt, wird YouTube eine Überprüfung einleiten.
Die Online-Videoplattform berücksichtigt bei der Entscheidung, ob verdächtige Inhalte entfernt werden, eine Reihe von Faktoren, darunter:
Ob der Inhalt verändert oder synthetisch ist;
Ob der Inhalt für die Betrachter/innen als verändert oder synthetisch erkennbar ist;
Ob die Person eindeutig identifiziert werden kann;
Ob der Inhalt realistisch ist;
ob der Inhalt eine Parodie, Satire oder einen anderen Wert für das öffentliche Interesse enthält; und
Ob der Inhalt eine Person des öffentlichen Lebens oder eine bekannte Person zeigt, die ein sensibles Verhalten an den Tag legt, wie z. B. kriminelle Handlungen, Gewalt oder die Befürwortung eines Produkts oder eines politischen Kandidaten.
YouTube hat auch darauf hingewiesen, dass ein Antrag auf Entfernung nur dann berücksichtigt wird, wenn der/die „Erstpartei“ den Antrag selbst stellt, d. h. nur die Person, deren Privatsphäre verletzt wird, kann einen Antrag stellen. Die Plattform hat insbesondere betont, dass sie „keine Datenschutzbeschwerden akzeptiert, die im Namen von Mitarbeitern oder Unternehmen eingereicht werden“. Die einzigen Ausnahmen von der „Erstpartei“-Regel sind:
Wenn der Antrag von einem Elternteil oder Vormund gestellt wird;
Wenn die betreffende Person keinen Zugang zu einem Computer hat;
Wenn der Antrag von einem gesetzlichen Vertreter der betreffenden Person gestellt wird; und
Wenn ein naher Verwandter einen Antrag im Namen einer verstorbenen Person stellt.
Es ist wichtig zu wissen, dass die Entfernung von Inhalten im Rahmen dieser Richtlinie nicht als „Strike“ gegen den Uploader gewertet wird, was schwerwiegende Folgen für die Person haben könnte, inklusive eines möglichen Plattformverbots, dem Entzug von Werbeeinnahmen und anderen Strafen. Dies liegt daran, dass die neuen Bestimmungen unter die Datenschutzrichtlinien von YouTube und nicht unter die Community-Richtlinien fallen. Nur Verstöße gegen die Community-Richtlinien können zu einem „Strike“ führen.
Die neue Richtlinie, die ohne viel Aufhebens eingeführt wurde, ist Teil der Bemühungen von YouTube, KI-generierte Inhalte, inklusive Deepfakes, zu regulieren.
Nach dem viralen Erfolg mehrerer musikalischer Deep Fakes im vergangenen Jahr (inklusive des berüchtigten Tracks „Fake Drake feat. The Weeknd“) kündigte YouTube an, ein System zu entwickeln, mit dem Partner die Entfernung von Inhalten beantragen können, die „die einzigartige Gesangs- oder Rapstimme eines Künstler*in imitieren“.
Darüber hinaus verlangt YouTube nun, dass alle KI-generierten Inhalte auf der Plattform als solche gekennzeichnet werden, und hat außerdem neue Tools entwickelt, mit denen Uploader diese Labels zu ihren Inhalten hinzufügen können. „Creators, die sich konsequent dafür entscheiden, diese Informationen nicht offenzulegen, müssen mit der Entfernung von Inhalten, der Suspendierung vom YouTube-Partnerprogramm oder anderen Strafen rechnen“, so YouTube.
Allerdings können KI-generierte Inhalte auch mit den Labels von YouTube entfernt werden, wenn sie gegen die Richtlinien der Community verstoßen. „Zum Beispiel kann ein synthetisch erstelltes Video, das realistische Gewalt zeigt, immer noch entfernt werden, wenn es darauf abzielt, die Zuschauer zu schockieren oder zu empören“, heißt es in der Abrechnung der Plattform.
YouTube ist eines von vielen Technologieunternehmen, die sich mit den Kontroversen um KI-generierte Inhalte und Deepfakes befassen. TikTok und Meta ergreifen ebenfalls neue Maßnahmen, um Zuschauer und einzigartige Schöpfer vor den Gefahren solcher Technologien zu schützen.
Inzwischen wird das Problem auch auf legislativer Ebene angegangen. Der US-Kongress erwägt mehrere Gesetzesvorlagen, inklusive des „No AI FRAUD“-Gesetzes und des „NO FAKES“-Gesetzes.
Bei einer Verabschiedung würden diese Gesetze Einzelpersonen Rechte an geistigem Eigentum an ihrem Abbild und ihrer Stimme gewähren und es ihnen ermöglichen, rechtliche Schritte gegen die Urheber nicht autorisierter Deepfakes einzuleiten. Darüber hinaus würden die vorgeschlagenen Gesetze Künstler*innen vor dem Diebstahl ihrer Werke und Einzelpersonen vor der Ausbeutung durch sexuell eindeutige Deepfakes schützen.