EDM-Labels: Alles, was du wissen solltest, bevor du dich anmeldest
- Martina
- 30 Juli 2024, Dienstag
Der Vertragsabschluss mit einem EDM-Plattenlabel gilt als bedeutender Meilenstein in der Karriere eines jeden DJs oder Produzenten elektronischer Musik. Es ist jedoch wichtig, gut informiert zu sein, bevor man diesen Schritt geht, um die richtige Entscheidung zu treffen.
Wie kommt man zu einem Vertrag mit einem EDM-Plattenlabel? Welches Label sollte man wählen? Und ist ein Label überhaupt die richtige Wahl für dich? In diesem Artikel werden diese und viele andere Fragen behandelt! Los geht's!
Was ist ein Label und was macht es?
Plattenlabels spielen traditionell eine entscheidende Rolle in der Musikkarriere von Künstler*innen. Im Wesentlichen ist ein Plattenlabel ein Unternehmen, ob groß oder klein, das sich auf die Herstellung, das Veröffentlichen und die Promotion der Aufnahmen seiner angeschlossenen Künstler*innen spezialisiert hat. Je nach Größe des Labels kann sein Kompetenzbereich weit über diese Kernaktivitäten hinausgehen.
Große Plattenfirmen, inklusive der Major Labels Universal Music Group (UMG), Sony Music und Warner Music Group (WMG), agieren oft als Verlage, die Marken und Warenzeichen verwalten. Sie dienen auch als Finanzkraftwerke, die die Produktionen von Künstler*innen finanzieren, und als Talentscouts, die nach neuen Stars suchen.
Insgesamt können wir zwischen drei Haupttypen von Plattenlabels unterscheiden: Major Labels, Tochtergesellschaften von Major Labels und unabhängige Labels, die sich weiter in große Indie-Labels und kleine Indie-Labels unterteilen lassen. Bevor wir uns eingehend mit EDM-Labels befassen, wollen wir kurz auf diese verschiedenen Typen eingehen.
Major Labels
Wie bereits erwähnt, bezieht sich diese Gruppe auf die „Großen Drei“ der Musikindustrie: UMG, Sony Music und WMG. Diese Labels sind dafür bekannt, dass sie die Kontrolle über die Werke, Einnahmen und Karrieren der Künstler*innen ausüben.
In der Regel besitzen die Major Labels die master-Aufnahmen und alle damit verbundenen Tonaufnahmerechte an den Werken ihrer Künstler*innen und zahlen ihnen einen Prozentsatz der Einnahmen, auch bekannt als Tantiemen. Das bedeutet, dass Künstler*innen, die bei Major Labels unter Vertrag stehen, in der Regel nicht die Rechte an ihren Werken besitzen. Die Einzelheiten hängen jedoch von der Art des Vertrags zwischen dem Label und dem/der Künstler*in ab. Es gibt auch sogenannte 360-Grad-Deals, bei denen das Label einen Prozentsatz von allem erhält, woran der/die Künstler*in beteiligt ist, inklusive Merchandise, Tourneen, Filme, Bücher usw.
Trotz dieser Bedingungen bleibt der Beitritt zu einem Major-Label für viele Künstler*innen ein bedeutender Meilenstein, da er oft als Zeichen des Erfolgs gilt und Zugang zu umfangreichen Möglichkeiten und Ressourcen bietet.
Tochtergesellschaften großer Labels
Tochterlabels sind oft kleinere, zuvor unabhängige Labels, die von einem der großen Labels übernommen wurden. Diese Tochtergesellschaften behalten oft eine Ebene der Unabhängigkeit bei oder scheinen dies zumindest öffentlich zu tun. Daher ist es wichtig, jedes Label, das du in Betracht ziehst, gründlich zu recherchieren, um seine Struktur und Zugehörigkeit zu verstehen.
Tochtergesellschaften, die einen gewissen Grad ihrer Unabhängigkeit beibehalten, können zahlreiche Möglichkeiten zur Promotion bieten und gleichzeitig den Künstler*innen eine größere Kontrolle über ihre Arbeit ermöglichen.
Unabhängige Labels
Im Allgemeinen können alle Labels, die ohne die Finanzierung oder den Vertrieb der „Großen Drei“ auskommen, als Indie-Labels betrachtet werden, unabhängig von ihrer Größe. Diese Kategorie umfasst eine Vielzahl von Unternehmen, von kleinen Start-ups bis hin zu großen, komplexen Konzernen.
Der Begriff „Independent-Label“ kann jedoch unterschiedlich interpretiert werden. Während einige ihn streng nach Unternehmensstruktur und -größe definieren, verwenden andere ihn, um jedes Label zu beschreiben, das nicht-kommerzielle Musik veröffentlicht, unabhängig von seiner Unternehmensstruktur.
Indie-Labels gelten im Allgemeinen als künstlerfreundlicher als Major-Labels und deren Tochtergesellschaften. Sie sind auch dafür bekannt, engere Beziehungen zu den mit ihnen verbundenen Künstler*innen zu pflegen und mehr Fürsorge und persönlichen Support zu bieten.
Große Indie-Labels können eine große Marketingkraft sein und bieten Künstler*innen mehr kreative Freiheit und Kontrolle. Diese Labels sind jedoch seltener, selektiver und schwieriger zu unter Vertrag zu nehmen, da sie oft verlangen, dass Künstler*innen in ihrer Karriere bereits gut etabliert sind und eine große Fangemeinde haben. Kleine unabhängige Labels funktionieren eher wie kleine Unternehmen. Sie haben weniger Einfluss, Reichweite und Marketingmacht, können deine Musik aber dennoch deutlich voranbringen, besonders wenn du ein aufstrebender Künstler bist.
EDM-Labels
In den letzten zwanzig Jahren hat sich die EDM-Plattenlabelszene erheblich vergrößert und ein wettbewerbsintensives, aber zugängliches Umfeld für Künstler*innen geschaffen. Viele bekannte elektronische Künstler*innen haben erfolgreiche EDM-Labels gegründet, kleine und große, von denen einige bis heute unabhängig sind. Zu den bekannten unabhängigen EDM-Labels gehören:
mau5trap – gegründet von Deadmau5,
Mad Decent – gegründet von Diplo,
Armada Music – gegründet von Armin van Buuren,
Monstercat
Underground Resistance – gegründet von Mike Banks und Jeff Mills
Tresor Records
Es gibt auch bekannte EDM-Labels, die den „Big Three“ gehören:
Spinnin' Records – im Besitz von Warner Bros.,
Astralwerks – im Besitz von Universal Music Group,
Ultra Music – im Besitz von Sony Music usw.
Darüber hinaus gibt es Hunderte, wenn nicht Tausende kleinerer unabhängiger EDM-Labels, die es vor allem aufstrebenden Künstler*innen ermöglichen, ihre Karriere voranzutreiben.
Vor- und Nachteile der Arbeit mit einem Label
Vorteile des Releases über ein Label: wertvolle Beziehungen und finanzieller Aufschwung
Fangen wir mit den positiven Aspekten an. Bei einem Label unter Vertrag zu stehen, bietet zahlreiche Vorteile, und das Ausmaß dieser Vorteile hängt oft von der Größe des Labels ab. Zum einen kann es einfacher sein, deine Musik bekannt zu machen.
Labels verfügen in der Regel über wertvolle bereits bestehende Beziehungen – sei es zu Kuratoren, Trendsettern, Promotern oder anderen relevanten Akteuren –, die dazu beitragen können, deine Reichweite und Bekanntheit zu erhöhen und die Aufmerksamkeit deiner Zielgruppe zu erregen. Im Allgemeinen gilt: Je größer und bekannter das Label, desto mehr Möglichkeiten zur Promotion und Förderung deiner Musik und Karriere werden dir geboten. Die Beziehungen bringen auch das dringend benötigte Fachwissen mit sich, wie man seine Karriere in der Musikindustrie steuert.
Größere Labels verfügen nicht nur über umfangreiche Kontakte, sondern auch über die Budgets, um deine Musikkarriere zu finanzieren und deine Arbeit zu promoten. Major Labels stellen Künstler*innen oft sogenannte Vorschusszahlungen zur Verfügung, die es ihnen ermöglichen, ihre Karriere fortzusetzen und erfolgreich zu sein.
Außerdem sollten wir nicht vergessen, dass Plattenlabels Künstler*innen auch Lösungen für Aufnahmen, Produktion und das Veröffentlichen von Musik anbieten können. Im Wesentlichen zielen Plattenlabels, unabhängig von ihrer Größe und Art, darauf ab, Türen zu Chancen, Möglichkeiten und Lösungen zu öffnen, zu denen Künstler*innen allein nur schwer Zugang finden könnten.
Nachteile eines Releases mit einem Label: weniger Kontrolle und kreative Freiheit.
Ironischerweise bringt der Vertragsabschluss mit einem Label auch Nachteile mit sich. Im Allgemeinen gilt: Je mehr ein Label bietet, desto mehr verlangt es im Gegenzug – dies gilt insbesondere für große Labels und kann auch für größere unabhängige Labels gelten. Die Möglichkeiten und der finanzielle Support, die von Labels bereitgestellt werden, sind nicht kostenlos. Die Kosten für die Dienstleistungen eines Labels gehen oft über den Vertrag hinaus, den du abschließt.
Wenn du bei einem Label unterschreibst, kann es sein, dass du das Eigentum an deiner Kunst aufgeben und/oder dich bereit erklären musst, einen Teil deiner Einnahmen zu teilen. Dadurch kann das Label eine erhebliche Kontrolle über deine Einnahmen und kreativen Entscheidungen erlangen. Im schlimmsten Fall kann deine kreative Freiheit beeinträchtigt werden, indem das Label deine künstlerische Richtung vorgibt.
Allerdings ist es wichtig zu beachten, dass dies nicht bei jedem Label oder Labeltyp der Fall ist. Kleine Indie-Labels legen in der Regel Wert auf gute Beziehungen zu den mit ihnen verbundenen Künstler*innen und bieten mehr künstlerische Kontrolle und künstlerfreundliche Verträge, die nicht unbedingt den Verzicht auf Rechte erfordern. Der Nachteil ist, dass Indie-Labels möglicherweise weniger Einfluss in der Musikindustrie haben und somit weniger Aufmerksamkeit und weniger Möglichkeiten bieten.
Letztendlich ist es bei der Entscheidung, ob du bei einem Label unterschreibst, wichtig, deine Bedürfnisse, Wünsche, Werte und die damit verbundenen potenziellen Risiken und Opfer zu berücksichtigen.
Benötigt man als Künstler*in der elektronischen Tanzmusik ein Label? Welche Alternativen gibt es?
Man könnte sich fragen: Ist der einzige Weg zum Erfolg, bei einem Label unter Vertrag zu stehen? Die Antwort lautet: absolut nicht. Es kommt ganz auf deine Ziele an und darauf, was dich dazu antreibt, die Dienste eines Labels in Anspruch zu nehmen. Darüber hinaus ist es wichtig, die dir zur Verfügung stehenden Optionen abzuwägen.
Mit dem Traum, ein weltweit bekannter EDM-Künstler zu werden, bei einem bekannten Label unter Vertrag zu stehen, ist ein bewundernswertes Ziel, aber möglicherweise schwer zu erreichen (wenn auch nicht unmöglich). Der Wettbewerb zwischen Künstler*innen ist hart und du brauchst eine beachtliche künstlerische Wirkung, um die Aufmerksamkeit eines Labels, insbesondere eines großen, auf dich zu ziehen.
Verschiedene alternative Lösungen können bis zu einem gewissen Grad das Fachwissen, die Möglichkeiten und sogar den finanziellen Support bieten, den Labels bieten. Für Werbezwecke konzentrieren sich verschiedene Marketing- und PR-Agenturen auf Musik – einige davon speziell auf elektronische Musik – und können dir dabei helfen, deine Musik zu vermarkten, um deine Zielgruppe zu erreichen.
Du kannst dir beispielsweise die in Großbritannien ansässige Agentur The Everyday Agency ansehen, die sich auf das Marketing für elektronische Musik spezialisiert hat, oder das in Berlin ansässige Unternehmen für Promotion Guerilla Music Promotion. Heutzutage bieten Marketingunternehmen in der Regel Remote-Services an, sodass du unabhängig von deinem Standort mit ihnen zusammenarbeiten kannst.
Wenn du Unterstützung benötigst, können dir Branchenexperten oder Agenturen dabei helfen, deine Karriere in der elektronischen Musik zu steuern. Agenturen wie Compass Music, Tunetrax, AV Music Store oder Berlin Music Pool bieten Musikberatungsdienste an. Darüber hinaus bieten Communitys wie das iMusician Community Forum eine Plattform für Branchenexpert*innen und andere Künstler*innen, auf der sie Feedback und Karrieretipps geben können.
Heutzutage haben viele Vertriebe ihre Dienstleistungen über das digitale Veröffentlichen hinaus erweitert und bieten zusätzliche Vergünstigungen und Möglichkeiten an, um Künstler*innen dabei zu helfen, ihre Karriere im Bereich der elektronischen Musik voranzutreiben. Mit einem digitalen Vertrieb wie iMusician kannst du deine Musik und deine Künstler*innenmarke promoten, redaktionelle Platzierungen in Playlists anstreben, deinen Release mit Instant Mastering mastern und deine Performance mit dem Tool Music Analytics verfolgen.
Auch die Kernleistungen beim Veröffentlichen sind für den Erfolg der Künstler*innen von entscheidender Bedeutung. Mit iMusician kannst du deine Veröffentlichung elektronischer Musik bei allen großen Musikdiensten wie Spotify, Amazon Music, Apple Music oder Deezer sowie in auf elektronische Musik spezialisierten Shops wie Beatport oder Traxsource vertreiben.
Wenn es darum geht, die Finanzierung deiner Karriere zu sichern, gibt es mehrere Möglichkeiten, die du in Betracht ziehen kannst. Du könntest ein Geschäftsdarlehen von einer Bank oder einem anderen Finanzinstitut aufnehmen, Musikstipendien über verschiedene Kunststipendienprogramme beantragen, dich für Crowdfunding entscheiden oder sogar einen Sponsor oder Investor suchen. Weitere Details zu diesem Thema findest du in unserem Artikel über die Finanzierung von Musik für unabhängige Künstler*innen!
Wie komme ich bei einem EDM-Label unter Vertrag?
Du hast alle Vor- und Nachteile abgewogen und dich für einen Vertrag mit einem EDM-Label entschieden. Was kommt als Nächstes? Lass uns die Schritte erkunden!
1. Finde das richtige Label für dich
Die Eignung eines Labels hängt stark vom aktuellen Stand deiner Musikkarriere ab. Wenn du eine aufstrebende Künstler*in im Bereich EDM bist, ist es vielleicht nicht sehr erfolgversprechend, sich an große Indie- oder Major-Labels zu wenden. Stattdessen solltest du in Betracht ziehen, kleinere unabhängige Labels für deine Releases ins Auge zu fassen.
Hier sind einige Strategien, um das perfekte Label zu finden:
Achte auf deine Einflüsse: Recherchiere, mit welchen Labels die Künstler*innen, die du am liebsten magst, in den Anfängen ihrer Karriere zusammengearbeitet haben.
Verwende spezialisierte Websites: Erkunde Websites wie BeatStats, die Beatport-Labels für jedes Genre elektronischer Musik zusammen mit ihren aktuellen Chartpositionen und den monatlichen Chartpositionen von BeatStats auflisten. Websites wie Labelsbase und 1001Tracklist, die globale DJ-Radiosendungen mit Features anbieten, können ebenfalls wertvolle Ressourcen sein.
Nutze Suchmaschinen: Verwende Google, um Labels zu finden, die deinen Bedürfnissen entsprechen. Einfache Suchanfragen können Optionen aufzeigen, die deinen Kriterien entsprechen.
Lass dich von kreativen Inhalten inspirieren: Tauche ein in Blog-Artikel und YouTube-Videos, die deine Nische in der elektronischen Musik abdecken. Diese Ressourcen können wertvolle Einblicke und Empfehlungen bieten.
Recherchiere Playlists und DJ-Mixes: Höre dir Playlists und DJ-Mixes an, die deinen Musikstil repräsentieren. So kannst du Labels entdecken, von denen du vielleicht noch nie gehört hast.
Nimm Kontakt zur Musik-Community auf: Nimm so viel wie möglich an der Musik-Community teil. Der Aufbau von Beziehungen und die Wahrnehmung als proaktive Person in der Community können deine Chancen auf einen Plattenvertrag erhöhen.
BeatStats
Hier sind einige Empfehlungen für unabhängige EDM-Plattenlabels und Labels, die elektronische Musik veröffentlichen:
Spectrum Recordings – Ein britisches Label, das sich auf Deep/Chill/Tropical House spezialisiert hat.
Embassy of Music – Ein unabhängiges Plattenlabel mit Sitz in Berlin, das eine breite Palette an Musik von etablierten und aufstrebenden Künstler*innen veröffentlicht.
Rose Avenue – Ein in den USA ansässiges EDM-Plattenlabel, das von der australischen Alternative-Dance-Gruppe RÜFÜS DU SOL gegründet wurde
Mars Alliance – Ein international tätiges Plattenlabel, das sich der Entdeckung, Veröffentlichung und Promotion aufstrebender Künstler*innen widmet
Red Bull Records – Ein größeres unabhängiges Plattenlabel mit einem Team, das sich der Entdeckung neuer Künstler*innen widmet und Demos von jedem annimmt!
2. Reiche deine Demo ein
Das ist dein großer Auftritt! Sobald du das Label gefunden hast, das sich für dich richtig anfühlt, ist es an der Zeit, deine Demo einzureichen. Es gibt ein paar Regeln, die du befolgen solltest, um deine Chancen auf einen Plattenvertrag zu erhöhen.
Stelle sicher, dass deine Demo ausgefeilt und von hoher Qualität ist.
Lies dir die Anweisungen zur Einreichung auf der Website des Labels sorgfältig durch und wähle die bevorzugte Kontaktmethode. Einige Labels haben eine spezielle Plattform für die Einreichung von Demos, während andere ein Kontaktformular verwenden oder einfach eine E-Mail-Adresse für die Einreichung angeben.
Reiche nur Musik ein, die zum Sound und Repertoire des Labels passt.
Mache es dem A&R des Labels leicht, sich die Musik anzuhören. Stelle sicher, dass deine Links nicht fehlerhaft sind und dass dein Demo einfach heruntergeladen werden kann.
Wenn du gerade dabei bist, deine Demo vorzubereiten und etwas Support benötigst, schau dir unseren Artikel an, wie du deine erste Demo erstellst.
3. Nimm dir Zeit, um durch einen Vertrag mit einem Label zu navigieren
Nun überspringen wir vielleicht ein paar Schritte. Nachdem du deine Demo eingereicht hast, wirst du wahrscheinlich einige Zeit auf eine Antwort der jeweiligen Labels warten. Hoffentlich erhältst du irgendwann die Antwort, auf die du gewartet hast. Nachdem du dich ordnungsgemäß mit dem A&R-Team des Labels in Verbindung gesetzt hast, wird dir möglicherweise angeboten, bei dem Label zu unterschreiben.
Sobald du einen Plattenvertrag von einem Label erhalten hast, kann die Situation ziemlich knifflig und beängstigend werden. Verträge können im Allgemeinen komplex und schwer zu verstehen sein, insbesondere wenn du neu in der Branche bist. Wir können zwar keine Rechtsberatung anbieten, empfehlen dir aber dringend, bei Bedarf einen Anwalt zu konsultieren.
Wir können dir jedoch einige Tipps geben, worauf du bei der Unterzeichnung deines Vertrags achten solltest. Hier sind einige wichtige Abschnitte, die in deinem Vertrag vorkommen können.
Vertragslaufzeit
Die Vertragslaufzeit bezieht sich im Allgemeinen auf die Dauer, während der der/die Künstler*in (in der Regel ausschließlich) an das Label gebunden ist. Die Vertragslaufzeit beträgt bei aufstrebenden Künstler*innen in der Regel 1–3 Jahre, während sie bei etablierten und renommierten Musiker*innen 5–15 Jahre betragen kann.
Manchmal unterscheiden Labels zwischen der Vertragslaufzeit und der sogenannten Verwertungsfrist, also der Zeit, in der das Label das Recht hat, deine Arbeit zu veröffentlichen, zu vermarkten, zu verkaufen und davon zu profitieren. Achte darauf, dass du diese Informationen in deinem Vertrag findest und mit den Bedingungen der Verwertungsfrist einverstanden bist.
Achte auf Klauseln bezüglich der Rückübertragung des Urheberrechts. In einigen Verträgen kann festgelegt sein, dass das Label das Urheberrecht behält, wenn es nach Ablauf der Vertrags-/Verwertungsfrist nicht vom/von der Künstler*in zurückgefordert wird. Achte auf dieses Detail.
Lizenzgebühr/Anteil an Einnahmen
In diesem Abschnitt werden die Details zu den Einnahmen, die du im Vergleich zu den Einnahmen, die das Label einbehält, im Detail aufgeführt. Bei Indie-Labels ist es üblich, eine 40/60- oder 50/50-Aufteilung zwischen Label und Künstler*in anzubieten. Major-Labels oder deren Tochtergesellschaften arbeiten oft mit einer 70/30- oder sogar 85/15-Aufteilung, wobei der Großteil vom Label einbehalten wird.
Territorium
Der Abschnitt „Territorium“ im Vertrag bezieht sich auf alle globalen Gebiete, in denen deine Musik kommerziell veröffentlicht wird – d. h. wo das Label deine Musik veröffentlicht, vermarktet und Gewinne daraus erzielt. In der Regel wird in einem Vertrag einfach „Universum“ angegeben, um darauf hinzuweisen, dass deine Musik weltweit veröffentlicht wird.
Einige Labels konzentrieren sich jedoch, wenn auch selten, auf bestimmte Gebiete, was nützlich sein kann, wenn du einen bestimmten Markt ansprechen möchtest.
Exklusivität
In diesem Teil des Vertrags wird festgelegt, ob du deine Arbeit über ein anderes Plattenlabel veröffentlichen darfst. Wie du dir vielleicht schon gedacht hast, ist dies in der Regel nicht möglich, da Labels in der Regel mit Exklusivverträgen arbeiten.
Sei vorsichtig bei Verträgen, die eine „fortlaufende Exklusivität“ vorsehen, da dies bedeutet, dass das Label die Exklusivrechte an deiner Musik für die absehbare Zukunft behält.
Wenn du mehr über die Details der einzelnen Abschnitte deines Plattenvertrags erfahren möchtest, lies unseren Artikel über die Begriffe, die du in einem Plattenlabel-Vertrag beachten solltest.
Fazit
Und damit endet unser Guide, wie du einen Deal mit einem Label bekommst. Abschließend möchten wir dir noch einen letzten Gedanken mit auf den Weg geben: Einen Vertrag mit einem Label zu bekommen, ist eine große Sache, aber deine Karriere als elektronischer Musiker nach deinen eigenen Vorstellungen zu gestalten, ist es auch. Lass nicht zu, dass der Druck, wie es „sein sollte“, deine Karriere und deine Vorgehensweise bestimmt.
Es ist ein Irrglaube, dass wahrer Erfolg nur durch einen Vertrag mit einem Label erreicht werden kann. Wir empfehlen dir, zunächst zu definieren, was Erfolg für dich bedeutet und was du als Künstler*in erreichen möchtest. Erkunde dann alle möglichen Wege, um deine Ziele zu erreichen, und berücksichtige dabei die Opfer und Kosten, die in jedem einzelnen enthalten sind. Ein Vertrag mit einem Label kann eine gewisse Ebene des Erfolgs bringen, aber es ist vielleicht nicht der beste Weg für dich persönlich.
Bereit deine Musik zu veröffentlichen?
Vertreibe deine Musik auf der größten Anzahl von Streaming-Plattformen und Shops weltweit.