Auch wenn du eine Kampagne nur auf Instagram schalten möchtest, richtest du sie über den Facebook Werbeanzeigenmanager ein. Du wählst einfach unter „Platzierungen“ Instagram als den einzigen Ort aus, an dem deine Anzeige geschaltet werden soll (siehe unten). Alles andere funktioniert genauso wie bei der Einrichtung auf dem Facebook Werbeanzeigenmanager.
Beachte, dass effektive Werbekampagnen auf allen Social Media-Plattformen ständigen Änderungen unterworfen sind, da Meta, die Muttergesellschaft von Facebook und Instagram, oft drastische Änderungen an den Optionen im Facebook Werbeanzeigenmanager vornimmt, aber auch die Funktionsweise der Algorithmen ändert. Was wir hier heute empfehlen, könnte also in ein paar Monaten ganz anders funktionieren.
Wenn es um das richtige Anzeigenformat und die besten Praktiken für Facebook und Instagram geht, unterscheiden sich einige Aspekte zwischen den beiden. Bei der größeren Nutzerbasis von Facebook ist die schiere Anzahl der Personen, die du erreichen kannst, viel höher. Auch wenn du ein längeres Video als Anzeige verwenden möchtest, ist Facebook die richtige Plattform, da Instagram nur Videoanzeigen von bis zu sechzig Sekunden zulässt. Generell ist die Durchführung von Kampagnen auf Facebook vor allem dann sinnvoll, wenn du gerade erst anfängst oder einfach nur den Bekanntheitsgrad deiner Musik oder Band erhöhen möchtest.
Bekanntheit erlangen heißt, Aufmerksamkeit zu erregen. Du könntest zwar einfach einen Link zu deiner Musik auf einer Landing Page mit allen aufgelisteten Streaming-Diensten einfügen, aber ein aufmerksamkeitsstarkes Bild, ein Flyer oder eine Videoanzeige erhöht die Wahrscheinlichkeit, dass die Leute auf den Link klicken oder deine Seite liken. Videos sind die effektivsten Werbemittel. Wenn du also für deine neueste Single werben möchtest, kannst du das Musikvideo effektiv als lange Videoanzeige nutzen. Diejenigen, die auf deinen Song oder dein Video reagieren, werden mit Sicherheit auch dein öffentliches Profil liken oder dir bei einem Musik-Streaming-Dienst folgen!
Wenn es um tatsächliches Engagement geht, wie das Liken und Kommentieren von Beiträgen und das Teilen von Ausschnitten und Screenshots von Beiträgen, hat sich Instagram in den letzten Jahren als viel effektiver erwiesen. Behalte das im Hinterkopf, wenn du eine Anzeige erstellst. Es kann sinnvoll sein, zwei separate Anzeigen in einer Anzeigengruppe (siehe unten) zu erstellen: eine für Facebook und eine für Instagram. Außerdem sind die Vorgaben für die Bild- und Videogröße bei Instagram viel strenger.
Angesichts des höheren Engagements funktionieren Conversion-Kampagnen (d. h. Kampagnen, bei denen die Nutzer*innen tatsächlich auf die Anzeige klicken und dann auf die Website gehen und etwas tun müssen, z. B. ein Ticket kaufen oder sich für einen Newsletter anmelden) auf Instagram besser. Es gibt viele verschiedene Stellen auf Instagram, an denen du deine Anzeige schalten kannst. Story-Anzeigen, Feed-Anzeigen, Video-Story-Anzeigen oder Video-Feed-Anzeigen – es gibt hier nicht die eine Anzeige, die für jede Kampagne passt. Da Instagram eine sehr viel visuellere Plattform als Facebook ist, solltest du jeden visuellen Aspekt des Bildes oder Videos deiner Anzeige in Bezug auf dein Artwork sehr viel genauer betrachten.