Skip to main content
Alle Blogposts

ADHS-Musik: Was ist das und warum ist sie so beliebt?

Teile diesen Artikel auf

Musik ist mehr als nur eine Quelle der Freude und Unterhaltung – Studien zeigen, dass sie auch eine wichtige Rolle für das allgemeine Wohlbefinden spielt, indem sie die emotionale Regulation, die Selbstentwicklung und die Entspannung verbessert. Aber das ist noch nicht alles. Forscher haben herausgefunden, dass „ADHS-Musik“ dazu beitragen kann, Unaufmerksamkeit zu reduzieren und die Konzentration zu fördern, wovon nicht nur Menschen mit dieser Störung, sondern auch andere profitieren. Bist du neugierig, was ADHS-Musik so besonders macht? Finde es im Artikel heraus!

Musik und das Gehirn

Bevor wir uns der Frage widmen, was ADHS-Musik ist und was sie ausmacht, sollten wir uns zunächst mit den allgemeinen Auswirkungen von Musik auf das menschliche Gehirn beschäftigen. Umfangreiche wissenschaftliche Untersuchungen zeigen, dass Musik eine Vielzahl von Auswirkungen auf die Gehirnaktivität haben kann, da sie mit fast jeder Region interagiert:

  • Es löst die Lustzentren aus,

  • Aktiviert den auditorischen Kortex,

  • Greift in das motorische System ein und

  • Stimuliert die Bereiche, die für das Speichern und Abrufen von Erinnerungen verantwortlich sind.

Diese Studien zeigen, dass Musik ein bemerkenswert leistungsfähiges Instrument ist, das die Gehirnfunktionen tiefgreifend verbessern und verändern kann, wenn es im richtigen Kontext eingesetzt wird. Durch die Aktivierung der Lustzentren im Gehirn steigert Musik den Dopaminspiegel und fördert so Gefühle von Freude, Zufriedenheit und Motivation. Es wird auch angenommen, dass sie die Kommunikation verbessert, das Immunsystem stärkt, die Widerstandskraft erhöht und sogar die Urängste des Menschen anspricht und starke Erinnerungen hervorruft.

Noch wichtiger ist jedoch, dass die Wirkung von Musik auf das menschliche Gehirn auch klinische Auswirkungen hat. Die Forschung zeigt, dass Musik uns bei der Heilung helfen kann - sowohl auf körperlicher als auch auf geistiger Ebene. Sie kann die Häufigkeit von Anfällen bei Menschen mit Epilepsie verringern, die Heilung, den Fortschritt und die Kompensation von gestörten Gehirnfunktionen bei Krankheiten wie Parkinson und Alzheimer unterstützen und bei der Genesung und Reparatur von Hirnschäden helfen.

Musik hat auch bemerkenswerte Vorteile für unser Wohlbefinden. Sie kann die Stimmung heben, als tröstliche Ablenkung in schwierigen Zeiten dienen, Stress und Ängste abbauen und Depressionen bekämpfen. Das therapeutische Potenzial der Musik wird auch im Fachgebiet der Musiktherapie hervorgehoben.

Insbesondere bei ADHS-Patienten kann die richtige Art von Musik:

  • den Dopaminspiegel erhöhen: Bei Menschen mit ADHS ist der Dopaminspiegel oft niedriger, was zu einer Reihe von Symptomen führen kann, von emotionaler Dysregulation bis hin zu Hyperaktivität. Musik hilft, die Dopaminproduktion zu regulieren und zu steigern.

  • das Gefühl von Traurigkeit und Hoffnungslosigkeit verringern.

  • die Aufmerksamkeit und Konzentration steigern.

  • Ängste verringern.

  • das Zeitbewusstsein verbessern.

  • soziale Fähigkeiten und Interaktionen verbessern: Studien zeigen, dass Musik eine bessere Verbindung, Koordination und Zusammenarbeit mit anderen fördert. Aktivitäten wie das gemeinsame Spielen oder Hören von Musik fördern positive soziale Gefühle gegenüber dieser Person (oder einer Gruppe von Personen). Sie hilft auch, Vertrauen zu entwickeln und stärkt das Einfühlungsvermögen, indem sie zur Synchronisation und zum gemeinsamen Erleben anregt.

  • das Erinnerungsvermögen trainieren und verbessern

  • das Stressmanagement verbessern

Was ist ADHS-Musik?

Die Definition von ADHS-Musik ist ziemlich einfach. Es handelt sich um sorgfältig ausgewählte Klänge, die vor allem Menschen mit ADHS dabei helfen sollen, konzentriert und produktiv zu bleiben.

Es ist wichtig zu wissen, dass ADHS-Musik auf wissenschaftlichen Erkenntnissen beruht. Es handelt sich also nicht um einen dieser flüchtigen Trends, die auftauchen und (viel) versprechen, nur um einen Monat später von einem anderen Trend abgelöst zu werden.

Das Tolle an ADHS-Musik ist, dass sie sich auf praktisch jeden Menschen positiv auswirken kann und definitiv nicht nur für Menschen mit einer ADHS-Diagnose geeignet ist. Es hat sich gezeigt, dass sie die Konzentration und Kreativität sowohl bei neurotypischen als auch bei neurodiversen Kreativen fördert. Außerdem wird angenommen, dass sie Aktivitäten wie Meditation oder Sport unterstützt, indem sie einen ruhigen und konzentrierten Zustand des Geistes fördert.

Binaurale Beats: Was ist das?

Binaurale Beats, die oft als eine Form der auditiven Stimulation oder Illusion beschrieben werden, sind ein heißes Thema im Bereich der ADHS-Musik. Sie entstehen, wenn du mit einem Ohr Töne mit einer bestimmten Frequenz hörst und mit dem anderen Ohr Töne mit einer etwas anderen - aber sehr ähnlichen - Frequenz. Durch dieses Phänomen entsteht das Gefühl, dass der Klang von einem Ohr zum anderen wandert.

Binaurale Beats sollen schnell den gleichen mentalen Zustand herbeiführen, der sich aus einer Meditationspraxis ergibt. Daher bieten sie mehrere potenzielle Vorteile:

  • Förderung von Tiefschlaf und Entspannung.

  • Hilfe bei der Schmerzbewältigung.

  • Erhöht den Fokus, die Konzentration und die Motivation.

  • Senkung des Stressniveaus.

  • Verbesserung des Langzeitgedächtnisses.

  • Ermutigung zu einer positiven Stimmung.

  • Ängste abbauen.

Damit binaurale Beats funktionieren, müssen die beiden Töne Frequenzen unter 1.000 Hz haben und der Frequenzunterschied zwischen ihnen darf nicht größer als 30 Hz sein. Je nach Frequenzbereich gibt es unterschiedliche Gehirnwellen, die jeweils mit unterschiedlichen Vorteilen und Ergebnissen verbunden sind.

Please accept marketing cookies to view this content.

Was macht ADHS-Musik aus, und wie funktioniert sie?

Im Allgemeinen ist ADHS-Musik nicht an ein bestimmtes Genre oder einen bestimmten Stil gebunden. Auf der Grundlage der wissenschaftlichen Forschung darüber, was Menschen mit ADHS hilft, gibt es jedoch allgemeine Grundsätze, die man befolgen und Elemente, die man vermeiden sollte.

Merkmale von ADHS-freundlicher Musik:

  • Lo-Fi Beats: Musik- oder Produktionsqualität, die Unvollkommenheit und Verzerrung im Klang zulässt, schafft einen rohen und authentischen Sound, der eine beruhigende akustische Umgebung fördern kann.

  • Minimale oder keine Texte: Das kann helfen, Ablenkung zu vermeiden.

  • Umgebungsgeräusche

  • Sich wiederholende oder binaurale Beats, z. B. in elektronischer oder Rockmusik

  • Klänge und Beats, die es leicht machen, abzuschalten

  • Weißes, rosa und braunes Rauschen: Diese gleichmäßigen, nicht-melodischen Geräusche (die verschiedene Frequenzen haben können) sollen einen neutralen akustischen Hintergrund schaffen, der beruhigend wirkt und die Konzentration und den Schlaf fördert.

Zu vermeidende Elemente:

  • Musik mit Gesang

  • Tracks, die du nicht magst

  • Beliebte Tracks, zu denen du alle Texte kennst

  • Musik im Radio oder auf kostenlosen Plattformen zum Streamen: Das Hören von Musik auf solchen Plattformen wird oft durch Werbung oder, im Falle des Radios, durch andere Inhalte unterbrochen, über die man keine Kontrolle hat. Das lenkt ab und kann die Aufmerksamkeit vom gegenwärtigen Moment ablenken.

Please accept marketing cookies to view this content.

Finde heraus, was für dich funktioniert

Dies sind zwar einige allgemeine Elemente und Merkmale, die dir dabei helfen, zwischen ADHS-freundlicher Musik und ablenkender Musik zu unterscheiden, aber es ist auch wichtig, herauszufinden, was speziell für dich funktioniert. Denn die Wirksamkeit von ADHS-Musik ist sehr individuell.

Manche Menschen lieben schnelle Musik, weil sie ein Gefühl der Dringlichkeit vermittelt, motiviert und die eigenen Anstrengungen steigert, um innerhalb eines bestimmten Zeitraums (und damit z. B. bei wichtigen Terminen) maximale Produktivität zu erreichen. Andere hingegen empfinden schnelle Musik als ablenkend oder angstauslösend, weil sie sich ständig zwischen der Musik und der anstehenden Aufgabe hin- und herbewegen. Wenn du das Gefühl hast, dass du dich nicht konzentrieren kannst, während du anregende Musik hörst, solltest du sie meiden.

Das Gleiche gilt für deine Lieblingstracks. Manchmal kann sehr vertraute Musik eine ideale Hintergrundkulisse schaffen, die dir hilft, abzuschalten und dich besser auf deine Arbeit zu konzentrieren. In anderen Fällen kann sie einen Dopaminschub auslösen, als motivierende Untermalung dienen und die Inspiration fördern. Für andere wiederum können diese Tracks zu einer Ablenkung werden und ihren Arbeitsplatz in eine Tanzfläche und ein improvisiertes Konzert verwandeln.

Im Allgemeinen soll ADHS-Musik dazu beitragen, äußere (oder innere) Geräusche und Ablenkungen im Hintergrund zu reduzieren, damit du dich auf die anstehende Aufgabe konzentrieren kannst. Wenn du feststellst, dass die Musik, die du hörst, das Gegenteil bewirkt, experimentiere mit verschiedenen Arten von Musik und finde heraus, was dir am besten bei der Konzentration hilft.

Wie du ADHS-Musik in dein tägliches Leben integrierst

  1. Fang langsam an und experimentiere mit kurzen Zeitfenstern. Beginne mit kurzen, konzentrierten Sitzungen, um herauszufinden, wie sich ADHS-Musik - und ihre verschiedenen Stile und Sparten - auf dich auswirkt. Du kannst es bei Aufgaben ausprobieren, die intensive Konzentration und Kreativität erfordern, wie z. B. beim Schreiben, Komponieren, Bearbeiten, Gestalten usw.

  2. Nimm dir regelmäßige Zeitabstände und Pausen. Genauso wie du Pausen von der Arbeit brauchst, brauchst du auch Pausen vom Hören von ADHS-Musik. Baue regelmäßige strukturierte Intervalle mit Pausen ein, wenn du solche Musik im Hintergrund abspielst. Manche Menschen finden die Pomodoro-Technik am effektivsten, bei der sie 25 Minuten konzentriert arbeiten, gefolgt von 5-minütigen Pausen (die Intervalle können an die individuellen Vorlieben angepasst werden). Du kannst Musik auch als eine Art Zeitmanagement-Tool nutzen - zum Beispiel, indem du einen binauralen Track mit 20 Sekunden als Timer abspielst. Dieser Ansatz kann dein Zeitbewusstsein fördern und dir helfen, deine Aufgaben engagiert zu erledigen.

  3. Investiere in ein gutes Paar Kopfhörer. Qualitativ hochwertige Kopfhörer können dein Hörerlebnis bei ADHS deutlich verbessern und dir helfen, in die Musik einzutauchen und so ihre Vorteile zu maximieren. Entscheide dich für Kopfhörer, die eine hohe Klangqualität bieten, damit du die Musik klarer hören kannst, und die Geräusche unterdrücken, sodass du keine Ablenkungen von außen wahrnimmst und in angemessener Lautstärke hören kannst (Musik in hoher Lautstärke kann auch ablenken).

  4. Beständigkeit aufbauen. Regelmäßiges und wohldosiertes Hören von ADHS-Musik kann als Gehirntraining betrachtet werden. Je konsequenter du übst, desto mehr lernt dein Gehirn, ruhige und gelassene Klänge mit konzentriertem Arbeiten zu verbinden.

Schlussfolgerung

Durch die anhaltende Ausdauer der Homeoffice-Arbeit, die durch die COVID-19-Pandemie beschleunigt wurde, und die zunehmende Verfügbarkeit verschiedener Musik-Playlists ist ADHS-Musik auf dem Vormarsch und wird voraussichtlich auch in absehbarer Zukunft beliebt bleiben.

Hast du Probleme, dich zu konzentrieren und zu fokussieren? Oder bist du einfach neugierig darauf, wie bestimmte Musikarten deine Leistung, deinen Schlaf und dein allgemeines Wohlbefinden beeinflussen können? ADHS-Musik könnte eine Untersuchung wert sein. Wenn du mehr über verschiedene Musik- und Klangarten erfahren möchtest, schau dir unseren Artikel über Hintergrundmusik an!

Bereit deine Musik zu veröffentlichen?

Vertreibe deine Musik auf der größten Anzahl von Streaming-Plattformen und Shops weltweit.

Jetzt loslegen
Share:
iMusician-Newsletter

Alles was du brauchst. Alles an einem Ort.

Hol dir Tipps zu Wie du als Künstler*in erfolgreich bist, sichere dir Rabatte für den Musikvertrieb und lass dir die neuesten iMusician-News direkt in deinen Posteingang schicken! Alles, was du brauchst, um deine Musikkarriere voranzutreiben.