Skip to main content

2024 MIT iMUSICIAN: Entdecke, was wir im vergangenen Jahr gemeinsam erreicht haben! ✨💅 Erfahre mehr

Alle Blogposts

Geschichte der elektronischen Musikfestivals

Guide auf teilen
Geschichte der elektronischen Musikfestivals

Festivals und Live-Auftritte spielen in der weltweiten elektronischen Musikindustrie eine entscheidende Rolle und tragen zum einzigartigen und magischen Erlebnis ihrer Genres und Subgenres bei. In diesem Artikel werfen wir einen Blick auf die über zweihundertjährige Geschichte der elektronischen Musikfestivals, die sie zu den großen Musikveranstaltungen gemacht haben, die sie heute sind.

Der Beginn der Musikfestivals

Festivals als Live-Musikdarbietungen haben sich schon sehr früh entwickelt, meist in Form traditioneller "Volksfeste", darunter Feste wie Frühlingsfeste, Erntedankfeste, Rituale des Erwachsenwerdens, religiöse Feste und Feierlichkeiten und vieles mehr. Der Ursprung der Festivals im kommerziellen Sinne, wie wir sie heute kennen, geht auf das frühe 19. Jahrhundert zurück und hatte seine Wurzeln in den klassischen Musikfestivals, gefolgt von den Jazzfestivals in der Nachkriegszeit (Mitte des 20. Jahrhunderts). Der Beginn der Aufführungen klassischer Musik wird mit den Konzerten mit Musik von J. S. Bach im Jahr 1829 in Deutschland unter der Leitung des deutschen Komponisten Felix Mendelssohn-Bartholdy markiert. Im weiteren Verlauf des 19. Jahrhunderts entwickelten sich in ganz Europa, vor allem im Vereinigten Königreich und in Deutschland, Festivals für klassische Musik, die sich an die Eliten und das reiche Bürgertum richteten und sich insbesondere auf eine Gruppe von Komponisten konzentrierten, darunter F. Schubert, G. F. Händel, W. A. Mozart, J. Haydn und den bereits erwähnten J. S. Bach.

In den 1950er Jahren entwickelten sich sowohl in Europa als auch in den USA Jazzfestivals. Nach den beiden Weltkriegen vermittelte der Jazz, der in New Orleans in afroamerikanischen Gemeinden entstand, den Bewohnern beider Kontinente eine neue Vorstellung von der "authentischen" Volkskultur, die in der Kriegszeit stark zerstört worden war. In den USA kehrte die Volkskultur bereits in den 1940er Jahren langsam zurück und wurde meist mit Protesten und Bewegungen in Verbindung gebracht, die sich gegen den Krieg und die Atomenergie richteten und die Bürgerrechte und die organisierte Arbeiterschaft unterstützten. Sowohl die wiederbelebten Folk-Festivals als auch die Jazz-Festivals in den USA waren stark dem "echten" amerikanischen Musikleben gewidmet, das im Allgemeinen als eher primitiv, traditionell und ländlich wahrgenommen wurde.

1960er und 1970er Jahre: Der Aufstieg der Popkultur-Festivals

Die 1960er Jahre waren für Musikfestivals und ihren Übergang zur Massenunterhaltung von entscheidender Bedeutung. Mit dem Wirtschaftsboom der Nachkriegszeit und dem Aufschwung der amerikanischen Autoindustrie wurden Festivals und andere kulturelle Veranstaltungen weniger elitär und waren für eine breitere Mittelschicht und sogar für einige Arbeiterklassen zugänglich. Abgesehen von politischen Anliegen drehten sich die neu entstandenen Festivals auch um verschiedene kulturelle Themen, die bei einem jüngeren Publikum beliebt waren, wie Mode, Essen, Kunst, Literatur usw. Auf diese Weise wurden Musikfestivals zu einem wertvollen Bestandteil der damaligen Populärkultur und gewannen sowohl an Popularität als auch an Größe.

Eines der ersten "popkulturellen" Musikfestivals war das Monterey Pop Music Festival, das im Juni 1967 in Monterey stattfand und auf dem eine Vielzahl von Musikstars wie Jimi Hendrix, Otis Redding, Janis Joplin, The Who oder Simon & Garfunkel auftraten. Das größte Musikereignis der 1960er Jahre war jedoch das legendäre Woodstock-Festival, das vom 15. bis 18. August 1969 auf einem Milchviehbetrieb im Bundesstaat New York stattfand und zu dem am Ende fast 500 000 Menschen kamen. Auf dem Festival traten insgesamt 32 verschiedene Künstler auf, darunter auch solche, die bereits auf dem Monterey-Festival aufgetreten waren. Zu den größten Künstlern in Woodstock gehörten Jimi Hendrix, Janis Joplin, The Who, Joe Cocker and the Grease Band, Ten Years After oder Crosby, Stills, Nash & Young.

Inzwischen entwickelten sich auch im Vereinigten Königreich große Musikfestivals. Einige der bekanntesten Popfestivals im Vereinigten Königreich waren die Isle of Wight (1967 bis heute), das Glastonbury Festival (1970 bis heute) oder das Reading Festival (1971 bis heute). Die Isle of Wight übertraf 1970 mit mehr als 700 000 Besuchern die Besucherzahl von Woodstock. In den 1970er Jahren wurden sogar noch mehr internationale Festivals gegründet, darunter das kanadische Strawberry Fields Festival (1970), das Sunbury Pop Festival in Australien (1972-1975) oder das Festival Rock Y Ruedas De Avándaro in Mexiko (1971).

Annie spratt zq EFE Weu XK4 unsplash

Experimentelle Musik und die britische Rave-Szene

Was die elektronische Musik anbelangt, so fanden Musikfestivals mit elektronischen Instrumenten bereits in den frühen 1900er Jahren statt, als elektronische Klänge in der experimentellen Musik, insbesondere in der Tonbandmusik und in der elektroakustischen Musik, häufig verwendet wurden. In den 1950er Jahren verbreitete sich die elektronische Live-Musik zusammen mit dem Einsatz von Bass und E-Gitarre weiter. Der Aufstieg und Niedergang der Disco in den 1970er Jahren trug zur Entstehung vieler wichtiger Subgenres der heutigen elektronischen Musik bei, darunter Eurodance, House, Techno, Acid House, Trance, Dubstep und viele mehr. Bis 1988 wurde Acid House zum wichtigsten Musikgenre im Vereinigten Königreich, das in Nachtclubs in London, Sheffield, Manchester, Birmingham und anderswo aufblühte. Da es jedoch zu Konflikten mit der örtlichen Polizei kam und die Besucherzahlen die Kapazitäten der Veranstaltungsorte überstiegen, wurden die "Raves" auf das Land in der Nähe der Großstädte verlegt und fanden an verschiedenen Orten im Freien sowie auf stillgelegten Industriegeländen statt.

Die offizielle Ära der Open-Air-Raves währte jedoch nicht sehr lange, denn 1992-1993 erließ die britische Regierung neue Gesetze, um sie effektiv zu verbieten. Obwohl dies die lokalen Veranstalter nicht wirklich davon abhielt, solche Veranstaltungen zu organisieren - solche illegalen Freiluftfeste wurden im Laufe des Jahrzehnts fortgesetzt -, zogen sich viele dieser Raves in bereits etablierte Clubs zurück oder verbreiteten sich auf dem europäischen Kontinent (wo es keine Gesetze gab, die Raves verboten).

Der Fall der Berliner Mauer und die Love Parade

Etwa zur gleichen Zeit hatten die politischen Ereignisse in Berlin, Deutschland, unbewusst einen wichtigen Einfluss auf die Entwicklung der überirdischen elektronischen Musikfestivals. Kurz vor dem Fall der Berliner Mauer im November 1989, im Sommer desselben Jahres, nahm eine Gruppe von 150 Personen, organisiert vom Berliner Untergrund, an einer politischen Demonstration in Form einer Musikparade teil, die auf dem Kurfürstendamm (West-Berlin), einer der luxuriösesten Einkaufsstraßen Berlins, stattfand. Obwohl die Parade offiziell als politischer Marsch deklariert war, markierte sie den Beginn der Love Parade, eines riesigen Festivals für elektronische Tanzmusik und einer Techno-Parade. Im folgenden Jahr, nach dem Fall der Mauer und mit der bevorstehenden deutschen Wiedervereinigung, fand die Love Parade erneut statt, diesmal mit rund 2000 Teilnehmern.

Im Jahr 1997 zählte die Love Parade bereits mehr als eine Million Besucher, weshalb sie in den nahe gelegenen Tiergarten verlegt wurde, wo die Parade an der Siegessäule endete. Das frei zugängliche Musikfestival umfasste sowohl Bühnen als auch Wagen, auf denen Musik, DJs und Tänzer das Publikum bewegten, und fand von 1989 bis 2003 jährlich in Berlin statt. Vor allem in den Jahren 2002 und 2003 gingen die Besucherzahlen stark zurück, und 2004 und 2005 wurde die Loveparade aufgrund von Finanzierungsschwierigkeiten abgesagt. Schließlich erlebte die Parade 2007 ein kurzes Revival, als sie im Ruhrgebiet mit den Städten Dortmund, Essen, Duisburg und Gelsenkirchen veranstaltet wurde.

Die letzte Loveparade fand 2010 in der genannten Stadt Duisburg statt und war geprägt von einer tödlichen Massenkatastrophe, bei der die Teilnehmer beim Versuch, die Rampe zum Festivalgelände zu verlassen, erstickten. Es war das erste und letzte Mal, dass die Love Parade in einem abgesperrten Bereich stattfand, und die Rampe am Ende eines 240 Meter langen Tunnels war der einzige Ein- und Ausgang des Geländes. Bei der Tragödie kamen 21 Menschen ums Leben, mindestens 500 weitere wurden verletzt. Daraufhin beschlossen die Organisatoren, das Festival endgültig abzusagen. Im Jahr 2022 wurde die Love Parade jedoch unter dem Namen Rave The Planet wiederbelebt.

Etablierung weiterer Festivals und Entstehung von Musik-Konferenzen

Neben der Love Parade waren die Mayday (1991 bis heute) und das Schweizer Festival Street Parade (1992 bis heute) in den 1990er und frühen 2000er Jahren die größten Festivals für elektronische Musik in Europa. Als durch und durch urbane Festivals fanden sie inmitten von Großstädten statt und hatten eher techno-futuristische Elemente und ein post-industrielles Erscheinungsbild. In den 1990er Jahren lagen Festivals für elektronische Musik in den Städten insgesamt im Trend und wurden schließlich als potenziell lukrative Einnahmequelle sowie als Tourismusquelle angesehen. Weitere populäre Stadtfestivals dieser Zeit waren Time Warp in Mannheim (1994 bis heute), Sónar in Barcelona (1994 bis heute), I Love Techno in Gent (1995 bis heute), Awakenings in Rotterdam und Amsterdam (1997 bis heute) oder Hradhouse in Boskovice (1998-2010).

In den frühen 2000er Jahren wurde das Modell des "urbanen Kunstfestivals" bekannt, und in dieser Zeit wurden weitere Festivals dieser Art gegründet, darunter Club Transmediale in Berlin (seit 1999), EXIT in Novi Sad (seit 2000), MUTEK in Montreal (seit 2000) und Decibel Festival in Detroit (seit 2003). Es wurden jedoch auch nichtstädtische Festivals organisiert, wobei die wichtigsten das Destiny/World Electronic Music Festival in der Nähe von Toronto (1995-2012), das KaZantip in der Ukraine (1992-2013), das Boom in Portugal (1997-heute) und das Melt! in Deutschland (1998-heute) sind.

Industriekonferenzen waren eine weitere wichtige und vielleicht ungewöhnliche Art von festivalähnlichen Veranstaltungen für elektronische Musik. Sie richteten sich an Fachleute der Musikindustrie und hatten mehr oder weniger die Struktur einer Messe, die Diskussionsrunden, Networking-Veranstaltungen, Workshops, Vorträge und Ausstellungen mit neuen branchenbezogenen Technologien umfasste. Eine der ersten Musik-Konferenzen war die Winter Music Conference in Miami, die 1981 zum ersten Mal veranstaltet wurde, gefolgt von der Amsterdam Dance Event im Jahr 1996.

Der Aufstieg von EDM-Festivals

Das neue Jahrtausend war vor allem durch das kontinuierliche Wachstum der elektronischen Tanzmusik (EDM) und ihrer Subgenres sowie deren Ausbreitung in den USA (z. B. Dubstep, der von dem amerikanischen Musiker Skrillex gefördert wurde) gekennzeichnet. Es war vor allem das französische Duo Daft Punk, das die globale Wahrnehmung der elektronischen Tanzmusik veränderte, als es seine Welttournee 2006-2007 auf dem Coachella-Festival in der Nähe der Stadt Indio in Kalifornien startete. Während Daft Punk und Coachella 2006 definitiv einen Wendepunkt für die elektronische Musik als Teil der Mainstream-Kultur darstellten - sie waren für viele Hörer in den Vereinigten Staaten eine konvergierende Erfahrung -, begannen die ersten Festivals, die sich ausschließlich der elektronischen Musik widmeten, erst 2010 in den USA zu erscheinen.

Die weltweite Etablierung weiterer Festivals mit dem Schwerpunkt auf EDM-Subgenres folgte im späten ersten und zweiten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts, wobei Elemente groß angelegter Pop-/Rockkonzerte übernommen und das Format von Mega-Events im Freien angenommen wurden. Zu den bekanntesten gehören Tomorrowland in Belgien (2005), das Electric Daisy Festival in Las Vegas, USA (1991), das Ultra Music Festival in Miami (1999), das Airbeat One Festival in Deutschland (2002) oder Balaton Sound in Ungarn (2007).

Heute erfreuen sich Festivals für elektronische Musik sowie Künstler der elektronischen Musik trotz des Wertverlusts der Branche im Jahr 2020 immer größerer Beliebtheit. Heutzutage scheint es sogar so, als fände jede Woche ein großes elektronisches Musikfestival statt, wobei die USA ironischerweise heute der größte Markt für EDM-Festivals sind. Ab 2021 wird Berichten zufolge die elektronische Musik die Freiluftfestivals dominieren, und EDM bleibt mit einem Anteil von mehr als 20 % das beliebteste Genre bei den großen elektronischen Musikfestivals.

tomorrow land festival

Wie geht es weiter?

Die Festivals für elektronische Musik, insbesondere EDM-Festivals, haben sich aus klassischen Musik- und Jazzveranstaltungen entwickelt und zählen heute zu den größten Musikveranstaltungen weltweit. Nach einer immensen Krise im Jahr 2020 und teilweise im Jahr 2021 sind große kulturelle Veranstaltungen wieder im Kommen, die Fans elektronischer Musik aus der ganzen Welt anziehen und den Tourismus und den Konsum in wirtschaftlich schwachen Gebieten ankurbeln.

In Zukunft werden technologische Fortschritte und Innovationen eine noch wichtigere Rolle spielen, um Festivals sowohl effizienter für die Organisatoren als auch wettbewerbsfähiger und attraktiver für die Besucher zu machen. Elektronisches Ticketing und QR-Tickets sind in den letzten Jahren zu einem neuen Standard geworden und machen den Einlass einfacher und effizienter. Was den Zahlungsverkehr anbelangt, so haben mehrere Veranstalter bargeldlose Veranstaltungen eingeführt, bei denen die Partybesucher mit digitalen Armbändern bezahlen, und einige Festivals haben sogar eine eigene Währung eingeführt, die speziell auf dem Festival verwendet wird. Besonders populär wurde im Jahr 2022 die digitale, kontaktlose Bestellung mit dem Mobiltelefon, um das Stehen und Warten in Warteschlangen zu vermeiden.

Nach der Entdeckung, wozu die Digitalisierung fähig ist, wird erwartet, dass die Technologie auch andere betriebliche und kreative Prozesse auf den Festivals unterstützen wird, indem sie die Qualität des Klangs, des Bildes und des Gesamterlebnisses der Kunden verbessert und sie so eindringlich und konsumorientiert wie möglich macht. Konvergierende Technologien wie Augmented und Virtual Reality sowie Holografie werden immer häufiger eingesetzt, damit die Besucher noch tiefer in das Festivalerlebnis eintauchen können.

Wenn du mehr über elektronische Musik erfahren möchtest, kannst du in unserem Leitfaden "Elektronische Musik" mehr über die historische Entwicklung des Musikstils erfahren oder unseren Artikel über Mental Health in der elektronischen Musik lesen.

Bereit deine Musik zu veröffentlichen?

Vertreibe deine Musik auf der größten Anzahl von Streaming-Plattformen und Shops weltweit.

Jetzt loslegen
Share: