Ursprünglich wollten wir darüber schreiben, wie man ein professioneller Songwriter wird, aber wir dachten uns, dass ein solcher Artikel viele Tipps abdecken würde, die wir bereits zuvor behandelt haben (und die du sicher schon kennst), wie zum Beispiel das Üben deines Handwerks, das Erlernen grundlegender Musiktheorie oder das Knüpfen wertvoller Kontakte.
Stattdessen haben wir uns entschlossen, den Verkaufsprozess eines Songs als professioneller Songwriter genauer zu beleuchten. Was braucht es, um einen Song zu verkaufen? Wer könnte dein potenzieller Käufer sein? Wie kannst du deinen Song pitchen? All das erfährst du in diesem Artikel!
Was bedeutet es, einen Song zu verkaufen?
Der Begriff "einen Song verkaufen" ist vielleicht ein bisschen irreführend, da er normalerweise nicht den Verkauf des Songs selbst beinhaltet. Stattdessen impliziert der Begriff, dass du mit dem Songwriting Einkünfte erzielst. Dies geschieht entweder durch einen Lizenzvertrag, einen Verlagsvertrag oder durch Arbeit auf Honorarbasis. In jedem Fall bleibst du (in den meisten Fällen) der Inhaber des Urheberrechts an deinem Song, worauf wir später noch eingehen werden.
Doch anstatt sofort auf die verschiedenen Vertragsarten einzugehen, wollen wir mit dem Verkauf von Songs beginnen. Was kommt als Nächstes, nachdem du einen Song geschrieben hast?
1. Demo aufnehmen
Der beste Weg, deinen Song zu präsentieren, ist ein Demo, also eine professionelle Aufnahme des Songs. Das ultimative Ziel eines Demos ist es, das Potenzial deines Songs zu zeigen, den Beat, die Melodie und den Gesang zu skizzieren und deine Ideen für die Produktion und die Instrumente zu präsentieren.
Das bedeutet zwar nicht, dass dein Track in einem Zustand aufgenommen werden muss, in dem du ihn gerne veröffentlicht und aufgeführt sehen würdest (mit allem Drum und Dran, Hintergrundgesang usw.), aber alles in der Demo muss gut und sorgfältig gespielt sein. Achte darauf, dass der Gesang nicht schief ist, der Rhythmus stimmt und vor allem, dass der Sound eine gute Qualität hat.
Die gute Nachricht ist, dass du dein Demo nicht in einem professionellen Tonstudio aufnehmen musst, um das zu erreichen. Stattdessen kannst du dir ein solches Studio auch zu Hause einrichten. Wenn du das vorhast, solltest du dir unbedingt unsere Artikel über die Einrichtung eines Heimstudios und Musikproduktion für Anfänger mit kleinem Budget ansehen! Beide geben dir wertvolle Tipps, welche Geräte du kaufen und wie und wo du sie installieren solltest, um das Studio zu bauen, von dem du träumst.
2. Das Urheberrecht für Musik verstehen
Das Musikurheberrecht ist ein kompliziertes Thema, und auch wenn wir hier nur die Grundlagen behandeln, möchten wir betonen, wie wichtig es ist, einen Anwalt oder Musikexperten*in zu konsultieren, wenn du dir unsicher bist. Das kann dir helfen, Missverständnisse zu vermeiden und zu verhindern, dass du das Geld verlierst, das dir zusteht.
Rechtlich gesehen fällt ein Song in den meisten Ländern automatisch unter den Schutz der lokalen Urheberrechtsgesetze, sobald er in einer greifbaren Form, als Tonaufnahme oder in Form von Notenblättern, erstellt und fixiert wurde. Das bedeutet, dass keine formalen Anforderungen erfüllt werden müssen und eine Eintragung in ein offizielles Register nicht erforderlich ist.
In den meisten Ländern ist eine Eintragung nicht einmal möglich. Eine wichtige Ausnahme bilden die USA, wo die Registrierung deines Songs beim US Copyright Office dir zusätzlichen rechtlichen Schutz bietet, der vor allem im Falle einer Urheberrechtsverletzung nützlich ist.
Aufnahme-Urheberrecht vs. Songwriting-Urheberrecht
Ja, das ist richtig! Bei jedem aufgenommenen Song gibt es zwei Arten von Urheberrechten: das Urheberrecht für die Tonaufnahme und das Urheberrecht für das Songwriting.
Das Urheberrecht für Tonaufnahmen, auch bekannt als Sound Master Copyright, schützt die Aufnahme der Darbietung des Songs. Zum Beispiel wurde der Song "Make You Feel My Love" 1997 von Bob Dylan geschrieben und aufgenommen. Diese spezielle Aufnahme des Songs ist urheberrechtlich geschützt. Der Song wurde dann von mehreren Künstler*innen gecovert, darunter Billy Joel, Adele und Boy George.
Jede dieser aufgenommenen Versionen des Songs fällt unter den Schutz des Urheberrechts, da sie als individuelles geistiges Eigentum betrachtet werden, das verschiedene Instrumente verwendet und von verschiedenen Künstler*innen in verschiedenen Studios aufgeführt wird. Das bedeutet, dass jede Version des Songs ein eigenes Master Recording Copyright hat, das in den USA beim US Copyright Office registriert ist. Der Inhaber des Urheberrechts für Tonaufnahmen ist der "Hersteller" der Aufnahme, also der Künstler, der Produzent oder das Label.
Ein Songwriting-Urheberrecht, auch bekannt als Kompositions-Urheberrecht, betrifft den Schutz der musikalischen Komposition, die die Melodie, den Text, die Noten, die Akkorde und die Rhythmen umfasst. Traditionell ist der ursprüngliche Inhaber der Kompositionsrechte der Songwriter. Sobald der Song veröffentlicht werden soll, wird das Kompositionsrecht in der Regel zwischen dem Songwriter und dem Verleger aufgeteilt, der dann die Veröffentlichungsrechte erhält. Doch wie wir bereits wissen, hängt der Umfang der Rechte und Pflichten des Verlegers letztendlich vom jeweiligen Vertrag ab. Doch wie wir bereits wissen, hängt der Umfang der Rechte und Pflichten des Verlegers letztendlich vom jeweiligen Vertrag ab.
3. Registriere deinen Song bei einer PRO
PRO ist die Abkürzung für Performance Rights Organization (Organisation für Aufführungsrechte), eine Art Institution, deren Hauptzweck darin besteht, im Namen ihrer Mitglieder Tantiemen für Aufführungen einzuziehen und zu veröffentlichen. Weltweit gibt es Hunderte von nationalen und internationalen PROs, von denen insgesamt 218 Mitglied der CISAC sind, einem Dachverband für PROs mit Sitz in Frankreich.
In den USA sind die drei wichtigsten PROs ASCAP (American Society of Composers, Authors, and Publishers), SESAC (Society of European Stage Authors and Composers) und BMI (Broadcast Music, Inc). Generell gilt, dass jede PRO unterschiedliche Funktionen und Dienstleistungen vorweisen kann. Deshalb ist es wichtig, dass du dich gründlich über deine lokalen Organisationen informierst, um zu entscheiden, welcher du beitreten willst, wenn die Zeit reif ist. Gleichzeitig kannst du nur bei einer PRO Mitglied sein.
Wann ist der richtige Zeitpunkt, einer PRO beizutreten?
Wie wir bereits erwähnt haben, besteht die Hauptaufgabe jedes PRO darin, jedes Mal, wenn sein Song öffentlich, live oder auf einem Tonträger aufgeführt wird, Tantiemen zu sammeln und an seine Kunden zu veröffentlichen. Das bedeutet, dass du dich bei einem PRO anmelden solltest, sobald du weißt, dass dein Song auf Streaming-Plattformen, im Radio, im Fernsehen oder bei programmierten Musikdiensten veröffentlicht wird oder an öffentlichen Orten wie Clubs, Hotels, Shops oder Restaurants gespielt wird.
Eine PRO-Mitgliedschaft bietet aber noch viel mehr, als "nur" Tantiemen zu erhalten. PROs bieten in der Regel zusätzliche Vorteile, die in deiner aktuellen Situation nützlich sein könnten und die du unabhängig davon genießen kannst, ob deine Musik bereits veröffentlicht wurde oder nicht. Zu diesen Vorteilen gehören Reisevergünstigungen, Rabatte auf Musikzubehör, kostenlose Website-Dienste von Dritten und vieles mehr.
Darüber hinaus sind PROs die erste Adresse, um Kontakte zu knüpfen und Beziehungen zu Menschen aufzubauen, die sich für deine Musik interessieren und dir zum Durchbruch in der Musikbranche verhelfen könnten.
Bist du bereit, deiner örtlichen PRO beizutreten? Auf ihrer Website findest du weitere Informationen über die verschiedenen Mitgliedschaftsmöglichkeiten, die Anmeldegebühren und die Vertragsbedingungen. Bedenke, dass du, um Mitglied einer PRO zu werden, einen Vertrag mit ihr abschließen musst, also stelle sicher, dass du genau weißt, worauf du dich einlässt.
Wenn du dir über irgendetwas unsicher bist, zögere nicht, dich mit dem örtlichen Büro der PRO in Verbindung zu setzen und sogar ein Treffen zu vereinbaren, wenn du es für nötig hältst.
4. Entdecke verschiedene Einnahmequellen für deinen Song
Wie wir zu Beginn unseres Artikels erklärt haben, gibt es drei wesentliche Möglichkeiten, wie du mit deinem Songwriting Geld verdienen kannst - durch einen Lizenzvertrag, einen Verlagsvertrag oder durch Arbeit auf Honorarbasis.
Am Anfang ist es wahrscheinlich dein Ziel, die Songs, die du geschrieben hast, auf jede erdenkliche Weise zu verkaufen. Wenn du dich jedoch über die verschiedenen Möglichkeiten der Monetarisierung informierst, wird dir das helfen, deine zukünftigen Ambitionen zu erkennen. Wenn du weißt, was du mit deinen Songs erreichen willst, kann dir das auch helfen, die richtige Zielgruppe zu finden, der du deinen Song pitchen kannst.
Ein Lizenzvertrag
Eine Lizenzvereinbarung, auch Synchronisationslizenz genannt, erlaubt es anderen, deinen Song in verschiedenen Kontexten zu verwenden, z. B. in Filmen, Fernsehsendungen, Werbespots, Videospielen, YouTube-Videos usw. Als Gegenleistung für die Lizenz zahlt der Lizenznehmer eine sogenannte Sync Fee (auch Sync Royalties genannt), d.h. du bekommst eine bestimmte Summe im Voraus.
Je nach Vertrag erhältst du außerdem so genannte Aufführungsgebühren, wenn der Song öffentlich gespielt wird (im Radio, in einem Restaurant, im Theater, auf Streaming-Plattformen usw.) Diese Gebühren werden dann im Laufe der Zeit veröffentlicht, je nachdem, wie oft der Song gespielt wurde.
Ein Verlagsvertrag
Während ein Lizenzvertrag recht einfach ist, wird es bei einem Verlagsvertrag etwas komplizierter. Anders als bei einem Lizenzvertrag, bei dem es um einen bereits geschriebenen Track geht, geht es bei einem Verlagsvertrag in der Regel um Songs, die im Rahmen des Vertrags noch geschrieben werden müssen.
Einen Verlagsvertrag zu bekommen, ist anfangs ziemlich schwierig. Dafür musst du in der Regel in deiner Karriere als Songwriter*in oder als veröffentlichende*r Künstler*in etabliert sein und genügend Erfahrung in deinem Portfolio vorweisen können.
Außerdem musst du bedenken, dass die meisten Verlage heutzutage zu den großen Labels wie Universal Music Group, Sony Music Group und Warner Music Group gehören, die oft einige der kommerziell erfolgreichsten Künstler*innen vertreten. Du kannst dir vorstellen, dass der Wettbewerb zwischen Musikern und Songwritern, die sich um einen Vertrag bemühen, ziemlich hart ist.
In der Regel wird bei einem Verlagsvertrag ein bestimmter Teil deines Urheberrechts an den Verlag übertragen, so dass dieser die Kontrolle über die Nutzung der Komposition erhält - er kann den Song an Künstler*innen pitchen, ihn lizenzieren, nach Synchronisationsmöglichkeiten suchen usw. Die Art der Arbeit, die der Verlag im Namen des Songwriters übernimmt, hängt von der Art der Vereinbarung ab. Insgesamt gibt es drei Arten von Verlagsverträgen: Vollveröffentlichung, Co-Veröffentlichung und Verwaltungsverträge.
Kurz gesagt, ein Vollverlagsvertrag gewährt dem Verleger 100% der Rechte des Songwriters (traditionell ein Leben lang) an dem Material, das der Songwriter während der Vertragslaufzeit erstellt. Im Gegenzug erbringt der Verlag alle Leistungen im Namen des Songwriters: Er promotet das veröffentlichte Material, kann den Künstler*in in der Branche pitchen, verwaltet seinen Katalog usw.
Wie der Name schon sagt, arbeiten beim Co-Publishing sowohl der Verlag als auch der Songwriter beim Release des Werks zusammen. Dadurch kann der/die Songwriter/in mehr Einnahmen erzielen, da er/sie sowohl die Hälfte des Anteils am Song als auch die Hälfte des Anteils des Verlags erhält (das entspricht 75 % der Tantiemen).
Zu guter Letzt hat ein Verleger bei einem Verwaltungsvertrag nur eine einzige Aufgabe, nämlich die Tantiemen im Namen des Songwriters einzuziehen und zu prüfen. In diesem Fall behält der Songwriter die volle Kontrolle über das Urheberrecht und zahlt dem Verlag etwa 10-25 % seines Anteils in Form einer sogenannten "Verwaltungsgebühr". Aus diesem Grund sind Verwaltungsverträge für etablierte und kommerziell erfolgreiche Songwriter/innen üblich.
Auftragsarbeiten
Man könnte sagen, dass die Auftragsarbeit dem Verkauf eines Songs sehr ähnlich ist. Allerdings geht es dabei nicht um den Verkauf eines bestehenden Songs, sondern um die Erstellung eines Tracks, der für einen bestimmten Zweck zugeschnitten ist. Bei der Auftragsarbeit handelt es sich letztlich um einen Vertrag, bei dem ein Songwriter ein musikalisches Werk - einen ganzen Song, eine Melodie oder einen Text - speziell für die Verwendung durch ein anderes Unternehmen komponiert.
Oft handelt es sich dabei um Musik, die für Fernsehwerbung, Filme, Serien, Videospiele oder Websites produziert wird. Ein Songwriter kann aber auch beauftragt werden, eine Komposition für eine/n veröffentlichende/n Künstler*in zu schreiben.
Als Gegenleistung für ihre Arbeit erhalten die Songwriter/innen in der Regel nur eine einmalige Vorauszahlung, d. h. sie haben keinen Anspruch auf weitere Zahlungen, wie z. B. Tantiemen, die über die vertraglich vereinbarte Summe hinausgehen. Außerdem bleibt der Songwriter nicht Eigentümer des von ihm geschriebenen Liedes. Stattdessen gilt die Person, die das Werk in Auftrag gegeben hat, als dessen rechtmäßiger Urheber.
Ob der Songwriter öffentlich genannt wird oder nicht, hängt vom Vertrag ab. Ist dies nicht der Fall, kann die Person, die den Song geschrieben hat, als Ghostwriter betrachtet werden, also als jemand, dessen Arbeit einer anderen Person zugeschrieben wird.
Wir wissen, was du vielleicht denkst: Das ist unethisch, oder es muss illegal sein. Tatsächlich ist es aber so, dass nach dem Urheberrechtsgesetz in den USA und in vielen anderen Ländern solche Vereinbarungen und Praktiken erlaubt sind und als rechtmäßig gelten, solange die Bedingungen der angeheuerten Person in einem schriftlichen Vertrag mitgeteilt und von ihr genehmigt werden.
Deshalb ist es wichtig, dass du den Vertrag, der dir vorgelegt wird, immer gründlich liest und verstehst, bevor du ihn unterschreibst! Wenn du mehr über die Arbeit von Ghostwritern erfahren möchtest, schau dir unseren Artikel über Ghostwriting an!
5. Pitche deinen Song
Dein Demo ist fertig, du hast dich erfolgreich bei einem PRO angemeldet und jetzt kannst du deinen Song präsentieren. Im Folgenden findest du einige Schlüsselfiguren im Musikgeschäft, die an deinem Track interessiert sein könnten, sowie effektive Methoden, wie du ihn pitchen kannst.
Künstler*innen
Die Kollaboration mit talentierten Songwritern ist sowohl für unter Vertrag stehende als auch für unabhängige Musiker eine gängige Praxis. Deine Songs bei anderen Künstler*innen pitchen zu können, kann jedoch schwieriger sein, als du denkst.
Die meisten etablierten und bekannten Musiker*innen haben strenge Richtlinien eingeführt, die es verbieten, von anderen Künstler*innen direkt angesprochen zu werden, wenn sie keinen Verlagsvertrag oder eine bestehende Beziehung haben. Dies geschieht vor allem, um eine übermäßige Anzahl von Einsendungen zu vermeiden, die sie sonst erhalten würden, und um mögliche Klagen von Leuten zu verhindern, die behaupten könnten, dass ihre Musik von ihnen gestohlen wurde. Das bedeutet also, dass du deinen Song nur mit einem Verlagsvertrag bei einem größeren Künstler*in pitchen kannst.
Die Zusammenarbeit mit aufstrebenden Künstlern*innen oder anderen Indie-Künstlern könnte einfacher und kreativer sein (und du könntest dein Anliegen bei ihnen besser durchsetzen). Aber auch dann solltest du nie zu aufdringlich sein. Wenn ein Künstler*in kein Interesse an deinem Song zu zeigen scheint, wende dich einfach an einen anderen Künstler*in.
Wenn du versuchst, jemanden davon zu überzeugen, dass er deinen Song mag, obwohl er ihn gar nicht mag, kann das mehr schaden als nützen. Erstens vergeudest du damit deine kostbare Zeit und zweitens könntest du als unhöflich, lästig und aufdringlich erscheinen, was deinem Ruf schaden könnte, wenn es weiterverbreitet wird.
Musikverlage
Die Suche nach begabten Songwritern ist ein wichtiger Teil der Arbeit eines Verlegers. Aber genau wie Künstler*innen akzeptieren sie nicht immer unaufgeforderte Einsendungen. In diesem Fall kann Networking sehr hilfreich sein: Referenzen und Empfehlungen von anderen Musikprofis erhöhen deine Chancen, deinen Song zu veröffentlichen.
Außerdem solltest du bedenken, dass sich die meisten Verlage nur dann für dich interessieren, wenn du ein Portfolio oder einen Track Record vorweisen kannst. Das liegt daran, dass Musikverlage nicht nur die Musik anderer veröffentlichen, sondern auch Investitionen tätigen, um die Karriere einer Person voranzutreiben und zu fördern. Sie müssen also wissen, dass du es wert bist, in dich zu investieren, was sich mit einem einzigen Song nur schwer einschätzen lässt.
Um eine Chance bei einem Verlag zu haben, musst du dich auf die Vernetzung und den Aufbau von Beziehungen zu anderen Musikprofis - wie Co-Autoren, Coaches und Mentoren - konzentrieren und aktiv an deinem Handwerk arbeiten, indem du immer bessere Songs in deinen Katalog aufnimmst.
Lizenzierungsagenturen, Musikbibliotheken oder Synchronisationsagenten und Musikbeauftragte
Wenn es dein Ziel ist, einen Lizenzvertrag abzuschließen, solltest du dich an Lizenzagenturen, Musikbibliotheken oder spezialisierte Sync-Agenten wenden.
Ein wichtiger Punkt ist, dass für die Synchronisierung die Zustimmung aller Rechteinhaber*innen erforderlich ist, d.h. sowohl des Inhabers des Songwriting-Urheberrechts (Songwriter*in und/oder Verlag) als auch des Inhabers des Tonträger-Urheberrechts (Künstler*in/Label). Deshalb ist es wichtig, dass du entweder über beide Urheberrechte verfügst oder die Erlaubnis hast, den Song von deinen Miturhebern (z. B. Co-Autoren) zu lizenzieren.
Auch wenn es in der Regel einfacher ist, deine Musik über diese Unternehmen zu platzieren, als einen Verlagsvertrag abzuschließen, kann es sich dennoch als nützlich erweisen, mit jemandem in Kontakt zu stehen, der dir ein Referenzschreiben ausstellen kann. Ein umfangreicher Track Record kann auch nicht schaden.
Das Tolle an Sync Placements ist, dass sie in der Regel nicht-exklusiv sind, d.h. du kannst den Track an so viele Nutzer*innen gleichzeitig lizenzieren, wie du möchtest. Normalerweise musst du ein Bewerbungs- und Prüfungsverfahren durchlaufen, um deinen Song lizenzieren zu können.
Vergewissere dich, dass du mit den Allgemeinen Geschäftsbedingungen der Lizenzvereinbarung einverstanden bist, bevor du den verbindlichen Vertrag unterschreibst. Denke daran, dass manche Agenturen und Musikbibliotheken eine 50:50-Teilung deines Urheberrechts verlangen können. Wenn du solchen Bedingungen zustimmst, kann das langfristig negative Folgen haben, vor allem wenn du eines Tages einen Verlagsvertrag abschließen willst.
Fazit
Die Welt in den Genuss der Früchte deines Songwritings zu bringen, kann ein langwieriger, aber erfüllender Prozess sein. Ein wesentlicher Teil davon ist es, geduldig zu bleiben und sich von möglichen Hindernissen auf dem Weg nicht entmutigen zu lassen. Wenn es dein größter Traum ist, ein professioneller Songwriter zu werden, gibt es nichts Wichtigeres, als deinen Track Record kontinuierlich auszubauen. Nur so kannst du dein Können, deine Erfahrung und deine Leidenschaft für dein Handwerk unter Beweis stellen.
Wenn du nach Möglichkeiten suchst, dein Songwriting zu verbessern, sieh dir unsere Artikel darüber an, wie du einen einprägsamen Track schreibst und weitere Tipps für Komponisten und Songwriter.
Bereit deine Musik zu veröffentlichen?
Vertreibe deine Musik auf der größten Anzahl von Streaming-Plattformen und Shops weltweit.